Aus welchen Komponenten besteht ein Ausgießsystem in einem Spritzgießwerkzeug?

Aus welchen Komponenten besteht ein Ausgießsystem in einem Spritzgießwerkzeug?

31 Dez 2019

Das Angusssystem ist eines der wichtigsten Themen bei der Konstruktion von Spritzguss-Formen. Das Anschnittsystem ist ein kompletter Förderkanal, der die Kunststoffschmelze von der Düse der Spritzgießmaschine in den Werkzeughohlraum leitet. Es hat die Funktionen Stoffübertragung, Druckhaltung und Wärmeübertragung. Sie hat einen entscheidenden Einfluss auf die Qualität von Kunststoffteilen. Ob das Design angemessen ist, wirkt sich auf die Gesamtstruktur der Form und die Schwierigkeit ihrer Bedienung aus.

Die Funktion des Angusssystems besteht darin, die Kunststoffschmelze gleichmäßig bis zur Tiefe des Hohlraums zu füllen, um Kunststoffprodukte mit klaren Konturen und hervorragender innerer Qualität zu erhalten. Daher ist es erforderlich, während des Abfüllprozesses schnell und ordentlich zu sein, mit geringem Druckverlust, geringem Wärmeverlust, guten Abluftbedingungen und einfach, das Kondensat des Gießsystems vom Produkt zu trennen oder zu schneiden.

Ein gewöhnliches Angusssystem, auch bekannt als Angusssystem oder Gießsystem, ist der notwendige Durchgang von der Düse aus geschmolzenem Kunststoff zum Formhohlraum. Das Führungssystem besteht aus dem Hauptläufer, dem Laufrad und dem Tor.

1. Hauptstraße
Der Hauptströmungskanal ist der Durchgang zwischen der Düse der Maschine und dem Eingang des Umlenkkanals. Es ist der erste Ort, an dem Kunststoff in den Formhohlraum eintritt. Darunter versteht man den Strömungsweg des geschmolzenen Kunststoffs von der Düse der Spritzgießmaschine bis zum Ende des Umlenkkanals.

Seine Größe und Größe hängen eng mit der Fließgeschwindigkeit des Kunststoffs und der Länge der Füllzeit zusammen. Zu groß führt dazu, dass zu viel kaltes Material recycelt wird, die Kühlzeit verlängert und die Lagerluft erhöht wird. Es ist leicht, Blasen und loses Gewebe zu verursachen, und es ist leicht, Überstrom und unzureichende Kühlung zu verursachen.

Wenn der Fließweg zu klein ist, nimmt der Wärmeverlust zu, die Fließfähigkeit nimmt ab und der Einspritzdruck steigt, was zu Schwierigkeiten beim Formen führt. Im Normalfall wird der Hauptströmungskanal als separate Torhülse gefertigt und auf die Mutterschalung aufgesetzt. Es gibt aber auch Ausnahmen. Einige kleine Schalungen können, weil die Anforderungen nicht so hoch sind, den Hauptkanal direkt an der Hauptschalung öffnen, ohne eine Torhülse zu verwenden.

Im Allgemeinen haben gängige Hauptverkehrsstraßen die folgenden drei Strukturen:
(1) Die einfachste Hauptstromstruktur mit einem festen Formteil, das aus einer Gesamtstruktur besteht Diese Struktur wird häufig für einfache Formen verwendet.

(2) Die Hauptstromstruktur des festen Formteils besteht aus zwei Schablonen. Der Hauptstrom kann auch direkt an seinen beiden Vorlagen angelernt werden. Um das ungünstige Lösen des Kunststoffs im Anguss zu vermeiden und die Verarbeitungsgenauigkeit zu vereinfachen, sollte an der Verbindung der beiden Teile eine kleine Stufe mit mindestens 0,1mm vorgesehen werden.

(3) Einlass-Mainstream-Kanalstruktur der Schieberhülse Die derzeit am häufigsten verwendete Hauptkanalstruktur ist eine Struktur, die in Form einer Schieberhülse eingebettet ist. Diese Hauptströmkanalstruktur ist für alle Spritzgießwerkzeuge geeignet. Um zu verhindern, dass die Anschnitthülse von der Düse der Spritzgießmaschine getroffen wird, sollte sie auf eine gewisse Härte abgeschreckt werden.

2. Umleitungskanal
Auch Split-Runner oder Sekundär-Runner genannt. Es bezieht sich auf einen Abschnitt des Angusskanals zwischen dem Ende des Hauptströmungskanals und dem Anguss in einer Mehrkavitäten- oder Mehrtorform für das Spritzgießen oder Transferformen. Mit dem Design der Spritzguss-Formkann es weiter unterteilt werden in eine erste Weiche und eine zweite Weiche unterteilt werden.

Kurz gesagt, der Nebenschlusskanal ist der Übergangsbereich zwischen dem Hauptströmungskanal und dem Anguss, der die Strömungsrichtung des geschmolzenen Kunststoffs sanft übergehen lassen kann. Bei Formen mit mehreren Kavitäten hat es auch die Funktion, den Kunststoff gleichmäßig auf jede Kavität zu verteilen. Bei Mehrkavitätenwerkzeugen sind Nebenschlusskanäle erforderlich, während bei Einkavitätenwerkzeugen einige weggelassen werden können. Daher sollten wir bei der Gestaltung des Strömungskanals umfassend berücksichtigen, wie der Druckverlust im Strömungskanal minimiert und eine Absenkung der Schmelzetemperatur vermieden werden kann. Natürlich müssen wir auch in Betracht ziehen, das Volumen des Strömungskanals zu reduzieren.

Für verschiedene Kunststoffe sind die Shunts unterschiedlich, aber es gibt ein Konstruktionsprinzip, an das sich alle Shunts halten sollten: Das heißt, wir müssen versuchen, sicherzustellen, dass das Verhältnis der Oberfläche des Shunts zu seinem Volumen am geringsten ist. Das heißt, wenn die Länge des Nebenschlusskanals konstant ist, muss das Verhältnis der Oberfläche oder Seitenfläche des Nebenschlusskanals zu seiner Querschnittsfläche am kleinsten sein.

3. Tor
Auch Einlass genannt, ist es die schmale Öffnung zwischen dem Shunt und dem Formhohlraum und gleichzeitig das kürzeste und dünnste Teil. Seine Aufgabe ist es, die schrumpfende Fließfläche zu nutzen, um den Kunststoff zu beschleunigen. Die hohe Scherrate kann den Kunststoff gut fließen lassen (aufgrund der Scherverdünnungseigenschaften des Kunststoffs); Durch die Heizwirkung der viskosen Erwärmung wird auch die Materialtemperatur erhöht und der Viskositätseffekt verringert.

Nach dem Präzisions-Kunststoffspritzguss Ist er fertig, wird der Anguss zunächst ausgehärtet und abgedichtet, was ein Zurückfließen des Kunststoffs verhindert und verhindert, dass der Kavitätendruck zu schnell abfällt und das Formprodukt schrumpft und durchhängt. Nach dem Formen lässt es sich leicht abschneiden, um das Angusssystem und die Kunststoffteile zu trennen.

Der Anguss kann als die letzte "Hürde" des Kunststoffs im geschmolzenen Zustand verstanden werden, bevor er durch das Gießsystem, das der Zuführkanal ist, der den Umlenkkanal und den Hohlraum verbindet, in den Hohlraum eintritt. Es gibt zwei Hauptfunktionen: Erstens steuert es den Fluss der Kunststoffschmelze in den Hohlraum; Zweitens, wenn der Einspritzdruck zurückgezogen wird, muss der Hohlraum verstopft werden, aber gleichzeitig müssen wir sicherstellen, dass der Hohlraum nicht vollständig abgekühlt und verfestigt wurde Der Kunststoff fließt dadurch nicht zurück.

4. Kaltes Material gut
Auch als kalter Hohlraum bekannt. Ziel ist es, die kältere Kunststoffwellenfront in der Anfangsphase des Füllens und Befüllens zu speichern, zu verhindern, dass das kalte Material direkt in den Formhohlraum gelangt, die Füllqualität zu beeinträchtigen oder den Anguss zu blockieren. Der Zweck besteht darin, den während der beiden Injektionsintervalle erzeugten kalten Materialkopf und das vorwärts liegende kalte Material der Schmelze zu speichern, um zu verhindern, dass das kalte Material in den Hohlraum eindringt und das nächste geformte Produkt Fließmarken aufweist. Die Position der Vertiefung für kaltes Material wird in der Regel am Ende des Hauptströmungskanals festgelegt, aber wenn die Länge des Umlenkkanals relativ lang ist, sollte auch eine Vertiefung für kaltes Material an seinem Ende eingestellt werden.