Die Schlüsselelemente von Kunststoffspritzgussteilen

Die Schlüsselelemente von Kunststoffspritzgussteilen

07. September 2021

Es versteht sich, dass die Spritzgussteile in einer Kunststoffform umgeformt und abgekühlt und verfestigt werden. Da die Formtemperatur und die Glasübergangstemperatur, die für jedes Harz erforderlich sind, unterschiedlich sind, muss die Kunststoffform über ein Temperatureinstellsystem verfügen, um für die Formgebung jedes Harzes und effizient in der Produktion geeignet zu sein.

Im Spritzgussprozess liegt die Temperatur des geschmolzenen Materials in der Form in der Regel zwischen 150 und 350 °C, aber da die Formtemperatur im Allgemeinen zwischen 40 und 120 °C liegt, erhöht die vom Formmaterial erzeugte Wärme die Formtemperatur allmählich. Auf der anderen Seite, da die Heizdüse der Spritzgießmaschine in direktem Kontakt mit der Angussbuchse der Form steht, ist die Temperatur der Düse höher als die Formtemperatur, was auch die Formtemperatur erhöht. Wenn Sie nicht versuchen, die überschüssige Wärme abzuführen, steigt die Formtemperatur unweigerlich weiter an, was sich auf die Abkühlung und Verfestigung des Formprodukts auswirkt. Wird der Form hingegen zu viel Wärme entzogen und die Formtemperatur sinkt, wirkt sich dies auch auf die Qualität des Formprodukts aus.

Bei Kunststoffen mit niedriger Formviskosität und guter Fließfähigkeit (z. B. Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, ABS usw.) muss die Temperatur der Kunststoffform im Allgemeinen niedrig sein (in der Regel nicht weniger als 80 °C).

Bei Kunststoffen mit hoher Viskosität und schlechter Fließfähigkeit (wie Polycarbonat, Polysulfon, Polyphenylenether usw.), um die Füllleistung zu verbessern, oder wenn die Kunststoffform größer ist und der Wärmeableitungsbereich groß ist, muss die Kunststoffform nicht nur mit einem Kühlsystem ausgestattet sein, sondern auch ein Heizsystem einrichten, um die Form vor dem Einspritzen zu erwärmen.

Bei einigen Kunststoffformen muss die Form mit einem Kühlsystem und einem Heizsystem ausgestattet sein. Wenn die Temperatur der Form den Anforderungen des Kunststoffformprozesses entspricht, kann das Heizsystem ausgeschaltet werden. Wenn die Temperatur der Form nach einer Einspritzzeit höher ist als die Anforderungen des Kunststoffformprozesses, muss das Kühlsystem der Form eingeschaltet werden, um die Formtemperatur auf konstante Temperatur bei der erforderlichen Temperatur zu bringen.

Bei kleinen und dünnwandigen Kunststoffteilen, bei denen der Formprozess eine nicht zu hohe Werkzeugtemperatur erfordert, kann man sich auf eine natürliche Kühlung verlassen, ohne ein Kühlgerät zur Verfügung zu stellen.
Kunststoff-Spritzgussteile