Probleme bei der Druckregelung, die beim Kunststoffspritzgussprozess beachtet werden müssen

Probleme bei der Druckregelung, die beim Kunststoffspritzgussprozess beachtet werden müssen

25 Jun 2021

Der Druck im Kunststoff-Spritzguss Der Prozess umfasst den Plastifizierdruck und den Einspritzdruck und wirkt sich direkt auf die Plastifizierung von Kunststoffen und die Produktqualität aus.

1. Plastifizierungsdruck:

(Gegendruck) Bei der Verwendung einer Schneckenspritzmaschine wird der Druck auf die Oberseite der Schraube, wenn die Schraube gedreht und zurückgezogen wird, als Plastifizierdruck bezeichnet, auch Gegendruck genannt. Die Größe dieses Drucks kann über das Überströmventil im Hydrauliksystem eingestellt werden.

Beim Einspritzen muss die Größe des Plastifizierdrucks mit dem Design der Schnecke, den Anforderungen an die Produktqualität und der Art des Kunststoffs geändert werden. Wenn diese Bedingungen und die Geschwindigkeit der Schraube gleich sind, verstärkt die Erhöhung des Plastifizierdrucks die Scherfunktion, dh sie erhöht die Temperatur der Schmelze, verringert jedoch die Effizienz der Plastifizierung, erhöht den Rückfluss und die Leckage und erhöht die Antriebsleistung.

Darüber hinaus kann durch Erhöhung des Plastifizierdrucks oft die Temperatur der Schmelze gleichmäßig werden, die Vermischung der Pigmente gleichmäßig und das Gas in der Schmelze kann abgeführt werden. Im allgemeinen Betrieb sollte die Entscheidung für den Plastifizierdruck unter der Prämisse der Sicherstellung einer guten Produktqualität so gering wie möglich sein. Der spezifische Wert variiert je nach Art der verwendeten Kunststoffe, überschreitet aber in der Regel selten 20 kg/cm².

2. Einspritzdruck:

In der aktuellen Produktion basiert der Einspritzdruck fast aller Spritzgießmaschinen auf dem Kolben bzw. der Oberseite der Schraube auf dem Kunststoff
Es muss der angelegte Druck (umgerechnet aus dem Öldruck) herrschen. Die Rolle des Spritzgussdrucks beim Spritzgießen besteht darin, den Strömungswiderstand des Kunststoffs vom Zylinder zum Hohlraum zu überwinden, dem geschmolzenen Material die Geschwindigkeit zu geben, mit der es die Form füllt, und das geschmolzene Material zu verdichten.