Einführung in das Blasformverfahren
Formgebungsverfahren
Unterschiedliche Blasformverfahren haben aufgrund unterschiedlicher Rohstoffe, Verarbeitungsanforderungen, Leistung und Kosten unterschiedliche Vorteile bei der Verarbeitung verschiedener Produkte. Der detaillierte Blasformprozess kann in der Literatur nachgelesen werden. Hier stellen wir die Eigenschaften des Blasformens aus der Makroperspektive vor.
Das Blasformen von Hohlkörpern umfasst drei Hauptverfahren: Extrusionsblasformen: wird hauptsächlich für die Verarbeitung von freitragenden Vorstößen verwendet; Spritzblasformen: wird hauptsächlich für die Verarbeitung von Schlauchen verwendet, die von Metallkernen getragen werden; Streckblasen: Einschließlich Extrusion-Streck-Blasformen und Spritz-Streck-Blasformen können biaxial orientierte Produkte verarbeiten, wodurch die Produktionskosten erheblich gesenkt und die Produktleistung verbessert werden können.
Darüber hinaus gibt es Mehrschichtblasformen, Kompressionsblasformen, Tauchlackblasen, Schaumblasformen, dreidimensionales Blasformen und so weiter. Aber 75 % der blasgeformten Produkte sind Extrusionsblasformen, 24 % sind Spritzblasformen und 1 % sind andere Blasformteile; 75 % aller blasgeformten Produkte sind biaxial gestreckte Produkte. Die Vorteile des Extrusionsblasformens sind eine hohe Produktionseffizienz, niedrige Ausrüstungskosten, eine große Auswahl an Formen und Maschinen, aber die Nachteile sind eine hohe Ausschussrate, eine schlechte Rückgewinnung und Verwertung von Abfällen, eine Dickenkontrolle von Produkten, eine begrenzte Dispersion von Rohstoffen und das Formen Danach müssen Trimmvorgänge durchgeführt werden.
Der Vorteil des Spritzblasformens besteht darin, dass während des Verarbeitungsprozesses kein Abfall entsteht, die Wandstärke des Produkts und die Dispersion des Materials gut kontrolliert werden können, das Enghalsprodukt eine hohe Formgenauigkeit aufweist, die Produktoberfläche glatt ist und die Kleinserienproduktion wirtschaftlich durchgeführt werden kann. Der Nachteil ist, dass die Kosten für die Formausrüstung hoch sind und sie bis zu einem gewissen Grad nur für kleine blasgeformte Produkte geeignet sind. Die Prozessbedingungen des Hohlblasformens erfordern, dass die Druckluft des Schlauchs in der Aufblasform sauber sein muss. Der Luftdruck beim Spritzblasen beträgt 0,55 ~ 1 MPa; Der Extrusionsblasformdruck beträgt 0,2 l ~ 0,62 MPa, und der Streckblasdruck muss oft bis zu 4 MPa betragen. Bei der Erstarrung von Kunststoffen macht ein niedriger Druck die vom Produkt erzeugte innere Spannung gering, und die Spannungsverteilung ist gleichmäßiger, und eine niedrige Spannung kann die Zug-, Schlag- und Biegeeigenschaften des Produkts verbessern.
Zu den blasgeformten Produkten gehören Behälter und Industrieteile. Zu den Behältern gehören: Verpackungsbehälter, großvolumige Lagerfässer/Tanks und zusammenklappbare Behälter. Mit der Reife des Blasformprozesses gibt es jedoch immer mehr blasgeformte Produkte aus Industrieteilen, und auch der Anwendungsbereich nimmt zu. Derzeit machen Container etwa 80 % des Marktanteils aus, mit einer jährlichen Wachstumsrate von etwa 4 %; während Industrie- und Strukturprodukte 20 % des Gesamtvolumens ausmachen, mit einer jährlichen Wachstumsrate von 12 %. Der Anstieg des Behälterverbrauchs ist auf die kontinuierliche Erweiterung des Anwendungsspektrums von drehbaren Kunststoffbehältern zurückzuführen. Der Anstieg des Verbrauchs von Industrieprodukten ist hauptsächlich auf die Verbesserung neuer Verarbeitungstechnologien zurückzuführen, wie z. B. die mehrschichtige Schlauchextrusion, die biaxiale Extrusion und die nichtaxiale Extrusion. Symmetrisches Blasformen, etc. Tabelle 2 listet die Anwendungen und Leistungsanforderungen einiger blasgeformter Produkte auf.
Blasformverfahren